VIKOM: Die Visualisierung der Kompetenzen auf Modulbasis Welches Berechnungsmodell steht hinter der Kompetenzauswertung?

Kompetenzbeurteilung


Das Grundmodell:

Jede Übung spricht mit einzelnen Anforderungen meist unterschiedliche Kompetenzen an. Dabei wurde jede Detailanforderung mit Positivpunkten (Anforderung erfüllt) und Negativpunkten (Anforderung nicht erfüllt) bewertet. Die erzielbaren Punkte schwanken somit zwischen dem "schlechtest möglichen" und dem "bestmöglichen Punktewert". Wir nennen dies die "Bewertungsrange".

Bewertungsrange

Dieser Abbschnitt befindet sich noch in Entwicklung!

Konfigurierbare Parameter:

Wiederholen ist wichtig! Aber wie stark wirkt sich die wiederholt richtige Lösung der selben Übung auf die Kompetenzbewertung aus?

170%

Die Einstellung 170 % bedeutet: Wird eine einzelne Übung wiederholt gelöst, so kann der Gesamtpunktewert dieser Übung nicht über 170 % steigen. Wurde die Übung beim ersten Mal richtig gelöst, so wurden für diese Übung 100 % der Punkte erreicht. Wurde sie später dann nochmals richtig gelöst, so wirkt sich dies nur mehr mit zusätzlichen 70 %-Punkten auf die Kompetenz aus. Weitere Wiederholungen wirken sich dann nicht mehr aus, weil der Maximalwert bereits erreicht wurde.

Ein Beispiel: Die Übung X umfasst zwei Kompetenzen A und B. Für Kompetenz A gibt es bei bei richtiger Lösung 2 Punkte und für Kompetenz B 1 Punkt. Wird diese Übung zwei Mal oder öfters richtig gelöst, so bekommt man für die erste richtige Lösung fü Kompetenz A 2 Punkte, für die weiteren richtigen Lösungen jedoch nur noch 2 * 70 % = 1,4 Punkte. Für Kompetenz A kann diese Übung nicht mehr als 3,4 Punkte (Maximalwert) beitragen. Für Kompetenz B sind es 1,7 Maximalpunkte.

Wiederholen Sie ein Zertifikat (Schularbeitenbeispiel, Kompetenzcheck, e.wist-Beispiel) so können damit maximal 200 % der Punkte als Einfluss auf die Kompetenzbewertung erreicht werden.

200%

Diese Einstellung ist analog zur Einstellung "Maximalwert bei Übungen", kann aber unabhängig davon (höher) konfiguriert werden. Im Normalfall werden Sie jedoch Kompetenzchecks nicht wiederholen.

Im ersten Versuch wurde die Übung richtig gelöst. Leider konnte bei einem Folgeversuch, die gleiche Übung nochmals zu lösen, keine ganz richtige Lösung mehr erbracht werden.

Ein Beispiel: Die Übung X umfasst zwei Kompetenzen A und B. Für Kompetenz A gibt es bei bei richtiger Lösung 2 Punkte und für Kompetenz B 1 Punkt. Wird jedoch Kompetenz A nicht richtig gelöst, so bringt das angenommen -1 Punkte und für Kompetenz B auch -1 Punkte.

70%

Bei der Erstlösung wurden die Übung ganz richtig gelöst. Bei einer Wiederholung dieser Übung konnte nur die Anforderung der Kompetenz B, nicht jedoch die von A erfüllt werden: Somit bringt diese Situation für A in der Erstlösung (+2 * 70%) und in der Zweitlösung (-1) insgesamt also 0,4 Punkte.

Von den 2 Positivpunkten der Erstlösung bleiben also nur 70 % (= 1,4 Punkte) übrig.

Im ersten Versuch wurde die Übung falsch gelöst. Bei einem Folgeversuch konnte die gleiche Übung richtig gelöst werden. Bei einem dritten Bearbeitungsvorgang erneut richtig. Wie werden die Negativpunkte eines vorangegangenen Lösungsversuchs gewertet?

75%

Ein Beispiel: Die Übung X umfasst u. a. die Kompetenz A. Für Kompetenz A gibt es bei bei richtiger Lösung 2 Punkte. Wird jedoch Kompetenz A nicht richtig gelöst, so bringt das angenommen -2 Punkte.

Bei der Erstlösung wurden die Übung nicht richtig gelöst. Bei drei weiteren Wiederholungen dieser Übung konnte die Anforderung von A erfüllt werden: Somit bringt diese Situation für A in der Erstlösung -2 Punkte. Nach der zweiten - diesmal er­folg­reichen Lösung wurden 2 Positiv­punkte erzielt. Die Minus­punkte aus der ersten Lösung werden nur noch mit 75 % (100 % - 25 %) ge­wertet. Also mit 25 %-Punkten weniger. In diesem Fall hätte man bei zwei Ver­suchen (1 x falsch und 1 x richtig) -2 * 75 % = -1,5 + 2 = +0,5 Punkte ge­sammelt.

Jede weitere erfolg­reiche Lösung ve­rmindert die Wertung der Negativ­punkte um weitere 25 %-Punkte (Differenz von Schiebe­regler zu 100 %). Wurde die Übung also 1 x falsch und 2 x richtig gelöst, so zählen die Negativ­punkte nur noch 50 % (=100 % - 25 % - 25 %). Daraus folgt, dass die Negativ­punkte nach 4 Positiv­lösungen gar nicht mehr ge­wertet werden.

Reduzieren Sie die Einstellung dieses Schiebereglers auf angenommen 60 %, so werden nach zwei efolg­reichen Folge­versuchen die Negativ­punkte nur noch zu 20 % (100 % - 40 % - 40 %) und nach 3 positiven Folgeversuchen gar nicht mehr gewertet. Die Ein­stellung 50 % beim Schiebe­regler führt somit dazu, dass nach bereits zwei richtigen Folge­versuchen die Negativ­punkte gar nicht mehr ge­wertet werden.

Wenn ein/e Schüler/in in einem Kompetenzbereich 95 % oder mehr erreicht hat, so zeigt die Auswertung 100 % (TOP-Leistung) an!

95%

Wollen Sie jedoch auch im TOP-Leistungsbereich eine exakte Anzeige (96 %, 97 %, 98 %, 99 %), so Stellen Sie den entsprechenden Schiebe­regler im Einstellungsfenster der LPS | Register Kompetenzchecks auf 100 %. Die Einstellung 98 % bewirkt, dass die Aufrundung auf 100 % erst ab 98 % erfolgt.

Gewichtungen der Sub-Kompetenzen (Kompetenzdetails):

# Subkompetenz Gewichtung
1 Daten vorteilhaft eingeben (Autoausfüllfunktionen) 8
2 Fehlerhafte Eingaben erkennen und korrigieren 2
3 Daten verschieben und kopieren 35
a. Verschieben und Kopieren 10
b. Zeilen, Spalten, Zellenbereiche ... markieren, löschen, einfügen, einblenden 5
c. Daten aus anderen Anwendungen in die Tabellenkalkulation kopieren 10
d. Daten/Formeln in Werte verwandeln 5
e. Spalten-Zeilentausch (Transponieren) 5
4 Daten sortieren 15
5 Daten filtern 10
6 Daten suchen und ersetzen 10
7 Daten trennen und zusammenfügen 10
8 Daten in Registerblättern organisieren 10
# Subkompetenz Gewichtung
1 Formatierungen am Arbeitsblatt 12
2 Zahlen (Währung, Datum), benutzerdefinierte Formate 30
a. Währung, Prozent, Datum, Zeit 15
b. benutzerdefinierte Formate 15
3 Formatierungen an Text und Zellen 13
4 Formate übertragen 10
5 Bedingte Formatierungen 30
a. ohne Formeln 15
b. mit Formeln 15
# Subkompetenz Gewichtung
1 Registerblätter drucken und Einstellungen vornehmen 40
a. Arbeitsblätter drucken 5
b. Papierformate, Daten auf Seiten verteilen 20
c. bestimmte Bereiche drucken 15
2 Optimierte Verteilung der Druckdaten, Kopf- u. Fußzeilen 60
a. Zeilen-/Spaltenwiederholungen 20
b. Seitenumbrüche 20
c. Kopf- und Fußzeilen 20
# Subkompetenz Gewichtung
1 Zellenbezüge bei Berechnungen, Prozentberechnungen 35
a. Berechnungen mit relativen, absoluten und gemischten Zellenbezügen 10
b. Prozentberechnungen (Anteile, Veränderungen, in/auf 100) 25
2 Einfache Funktionen einsetzen (Mittelwert, Anzahl, Min/Max, Summe, Runden) 20
3 Einfache Entscheidungen (WENN-Funktion) 45
a. Wenn ohne Verschachtelung 25
b. Wenn mit Verschachtelung 20
# Subkompetenz Gewichtung
1 Aussagekräftige Diagramme erstellen 75
2 Diagrammtypenentscheidung treffen 25
# Subkompetenz Gewichtung
1 Auswertungen mit Funktionen durchführen (Funktion ist bekannt) 45
a. ZÄHLENWENN/SUMMEWENN/MITTELWERTWENN 8
b. Verschachteltes WENN 5
c. WENN-Funktion mit UND u. ODER 5
d. SVERWEIS 8
e. Textfunktionen 7
f. Datumsfunktionen 7
g. Weitere Funktionen 5
2. passende Funktionen selbst bestimmen, einsetzen und kombinieren 55
a. ZÄHLENWENN/SUMMEWENN/MITTELWERTWENN 12
b. WENN-Funktion mit UND u. ODER 7
c. SVERWEIS 12
d. Textfunktionen 7
e. Datumsfunktionen 7
f. Weitere Funktionen 5
g. Funktionen kombinieren 5
# Subkompetenz Gewichtung
1 Importieren 70
2 Exportieren 30
# Subkompetenz Gewichtung
1 Daten gruppieren, filtern und Teilergebnisse berechnen 15
a. Filtern 5
b. Teilergebnisse berechnen 10
2 Daten mit Pivot-Tabellen auswerten 85
# Subkompetenz Gewichtung
1 Kalkulationen 20
2 Absicherung (Gültigkeit, Zellenschutz usw.) 80
# Subkompetenz Gewichtung
1 Dateneingabe (Daten organisieren) 25
2 Daten formatieren 15
3 Daten drucken 15
4 Berechnungen 30
5 Diagramme (Daten visualisieren) 15
# Subkompetenz Gewichtung
1 Einsatzbereiche einer Datenbank 10
2 Datensätze in bestehenden Tabellen bearbeiten 40
3 Tabellen erstellen 40
4 Daten importieren und exportieren 10
a. Importieren 8
b. Exportieren 2
# Subkompetenz Gewichtung
1 Sortieren und Filtern (mehrere Tabellen, mehrere Kriterien) 85
2 Daten formatieren 15
# Subkompetenz Gewichtung
1 Einfache Formulare erstellen und einsetzen 15
2 Einfache Berichte erstellen 85
# Subkompetenz Gewichtung
1 Hardwarekomponenten und Peripheriegeräte (Überblick) 25
a. Interne Komponenten und Speichermedien 20
b. Peripheriegeräte 5
2 Hardwareangebote analysieren 60
a. Interne Komponenten (Mainboard, CPU, Arbeitsspeicher, Karten) 35
b. Speichermedien analysieren (Festplatte, u. a.) 15
c. Peripheriegeräte (Monitor, Drucker, ...) 10
d. Fehler erkennen und Hilfesysteme nutzen 10
3 Dateien optimal im Netzwerk organisieren 5
# Subkompetenz Gewichtung
1 Medien zur Datensicherung 20
2 Sicherungen durchführen, Daten/System wiederherstellen 45
a. Sicherung erstellen und Daten wiederherstellen 40
b. System Recovery 5
3 Sicherheit von Daten 15
4 Antivirenprogramme und Firewalls 20
a. Antivirenprogramme 10
b. Firewall 10
# Subkompetenz Gewichtung
1 Abfragen mit komplexen Kriterien 15
2 Daten gruppieren 25
3 Aktionsabfragen 20
a. Aktualisierungsabfragen 10
b. Löschabfragen 5
c. Anfügeabfragen 5
4 Datums-/Zeitfunktionen 15
5 Parameterabfragen erstellen 5
6 Berechnungen in Abfragen 20
a. Berechnungen und Verketten 10
b. Entscheidungen 10
# Subkompetenz Gewichtung
1 Berichte 85
2 Formulare 15
# Subkompetenz Gewichtung
1 Primärschlüssel und weitere Indizes 10
2 Tabellen erstellen 70
a. Datentypen 20
b. Tabellen aufbauen (physisch) 20
c. Tabellen aufbauen (logisch) 30
3 Dateneingaben absichern und vereinfachen 20
# Subkompetenz Gewichtung
1 Daten aufbereiten und importieren 80
2 Daten exportieren 20
# Subkompetenz Gewichtung
1 bestehendes Datenmodell in der Datenbank abbilden 20
2 unterschiedliche Arten der Beziehungen unterscheiden 20
3 Tabellen definieren und in Beziehung setzen 60
# Subkompetenz Gewichtung
1 Netzwerkressourcen verbinden und nutzen 40
2 Unterschiedliche Geräte 30
3 Benutzer im Netzwerk verwalten 30
# Subkompetenz Gewichtung
1 Netzwerkressourcen freigeben, konfigurieren und prüfen 50
2 einfache Netzwerkprobleme untersuchen und beheben 50
# Subkompetenz Gewichtung
1 Datenbankmanagement (Tabellen) 20
2 Daten auswerten und manipulieren (Abfragen) 47
a. Daten auswerten (Filtern, gruppieren, berechnen) 40
b. Daten manipulieren (Aktionsabfragen) 7
3 Daten in Berichten und Formularen darstellen 23
a. Berichte 20
b. Formulare 3
4 Daten importieren und exportieren 10
# Subkompetenz Gewichtung
1 Bedrohungsszenarien für Daten 15
2 Sicherungssysteme in Unternehmen 20
3 Datenschutz 30
4 weitere IT-Rechtsbestimmungen 15
5 Datenverschlüsselung 10
a. E-Business-Anwendungen 10
# Subkompetenz Gewichtung
1 komplexe betriebswirtschaftliche Berechnungsmodelle 80
a. betriebswirtschaftliches Verständnis 10
b. Daten planen (Zielwertsuche, Solver, Szenarien) und Tabellenentwurf 6
c. Daten eingeben und organisieren 10
d. Daten formatieren 5
e. Daten drucken 5
f. Einfache Berechnungen 10
g. Diagramme 5
h. Berechnungen und Entscheidungsfunktionen 18
i .Datenaustausch und Datenauswertung 11
2 Makros 20
# Subkompetenz Gewichtung
1 Peripheriegeräte unterscheiden 10
2 Hardware-Komponenten und Schnittstellen 90
# Subkompetenz Gewichtung
1 Software installieren und updaten 5
2 Daten lokal und im Netz organisieren 5
3 Dateien verwalten 50
4 Dateieigenschaften verändern 5
5 Drucker installieren und einrichten 10
6 Einfache Einstellungen im Betriebssystem 20
7 Einfache Anwendungsprobleme im Betriebssystem lösen 5
# Subkompetenz Gewichtung
1 Benutzerverwaltung (sichere Passwörter wählen) 40
2 Daten kopieren, sichern, schützen und aktualisieren 35
3 Softwarelizenzen 25
# Subkompetenz Gewichtung
1 10-Finger-System 20
2 Texte schreiben, korrigieren, formatieren 25
3 Druckoptionen festlegen 10
4 Tabellen 10
5 Bilder und grafische Elemente 10
6 einfache Präsentationen 10
7 kaufmännische Schriftstücke 15
# Subkompetenz Gewichtung
1 10-Finger-System 20
2 Format- und Dokumentvorlagen 35
3 kaufmännische Schriftstücke 45
# Subkompetenz Gewichtung
1 anspruchsvolle Präsentationen erstellen 100
a. Wiederholung von Grundlagen 30
b. Animation und Folienübergänge, Video, Audio 30
c. Folienmaster, Kopf-Fußzeilen 20
d. Präsentation in andere Formate exportieren 20
# Subkompetenz Gewichtung
1 Internet sinnvoll nutzen 30
a. Internetrecherche 10
b. Browserfavoriten verwalten 5
c. Dateien übertragen (Uploaden, in der Cloud speichern) 10
d. Gefahren erkennen 5
2 E-Mail-Kommunikation 50
a. Mailclients und Webmail einrichten 10
b. Arbeitsfunktionen (senden, antworten, weiterleiten, Netiquette) 20
c. E-Mails verwalten (suchen, ordnen, archivieren) 10
d. Kontakte verwalten 10
3 Termine und Aufgaben verwalten 20
a. Terminverwaltung 13
b. Aufgaben verwalten 7
# Subkompetenz Gewichtung
1 10-Finger-System 30
2 Phonogramme 30
3 Kaufm. Schriftverkehr (Geschäftskorrespondenz) 40
# Subkompetenz Gewichtung
1 Umfangreiche Dokumente bearbeiten 50
a. Abschnittwechsel, unterschiedliche Kopf-/Fußzeilen 40
b. Felder, Textmarken, Querverweise 10
2 Verzeichnisse 50
a. Inhaltsverzeichnis 30
b. Abbildungsverzeichnis und Index 20
# Subkompetenz Gewichtung
1 Seriendokumente erstellen 100
a. Verbinden mit Datenquellen, Serienbrief, Etiketten, E-Mail 40
b. Einsatz von Bedingungsfeldern 40
c. Seriendruckfelder formatieren und berechnen 20
# Subkompetenz Gewichtung
1 10-Finger-System 20
2 komplexe Tabellen 20
3 Textbausteine und Dokumentvorlagen erstellen 20
4 Bilder bearbeiten 40
# Subkompetenz Gewichtung
1 Kalkulationsmodelle verknüpfen 20
2 Seriendruckfunktionen anwenden 80
# Subkompetenz Gewichtung
1 Präsentationsunterlagen 30
2 Bewerbung 50
3 Portfolio 20
# Subkompetenz Gewichtung
1 10-Finger-System 10
2 Protokolle 20
3 Formulare 20
4 Verzeichnisse und umfangreiche Dokumente 20
5 Schriftstücke des betrieblichen Warenkreislaufs 20
6 Schriftstücke nach Phonogramm 10
# Subkompetenz Gewichtung
1 Informationen aufbereiten 20
2 Im Web publizieren 40
3 Desktop-Publishing 40
HAS OMAI

Derzeit sind für diesen Abschnitt noch keine Gewichtungswerte veröffentlicht!