- HAK - OMAI 1
- HAK - OMAI 2
- HAK - OMAI 3
- HAS - OMAI 1
- HAS - OMAI 2
- HAS - OMAI 3
- HLW - AIM 1
- HLW - AIM 2
Hardware, Betriebssystem, Netzwerk mit CALWIN
| Lernbereich A "Mein Computer" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Programme und Apps | Anwendungen starten |
| A-02: Mit Fenstern und Apps arbeiten | Anwendungen starten |
| A-03: Laufwerke-Ordner-Dateien | Dateien verwalten |
| A-04: Öffnen, verändern, speichern | Daten auf vorhandenen Netzlaufwerken speichern |
| Lernbereich B "Daten verwalten" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| B-01: Der Speicherplatz | Dateiformate richtig einsetzen und mit Dateigrößen rechnen |
| B-02: Ordner und Dateien anlegen und umbenennen | die wichtigsten Dateitypen unterscheiden mit Laufwerken, Ordnern und Dateien arbeiten (öffnen, kopieren, einfügen, ausschneiden, löschen, ordnen usw.) |
| B-03: Verschieben, Kopieren, Sichern | Mit Dateien arbeiten (öffnen, kopieren, einfügen, ausschneiden, ...) Daten kopieren, sichern, schützen und aktualisieren |
| B-04: Dateien löschen | Dateien arbeiten (... löschen, wiederherstellen) |
| B-05: Dateieigenschaften | Dateieigenschaften verändern (Schreibschutz, verstecken, Sicherheit usw.) einen Dateityp mit einer Anwendung verknüpfen |
| B-06: Dateien organisieren und suchen | Dateien suchen, ... |
| B-07: Dateien komprimieren | ... mit komprimierten Dateien arbeiten |
| B-08: Mit Tastaturcodes arbeiten |
| Lernbereich C "Drucken" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| C-01: Einen Drucker anlegen | Peripheriegeräte anschließen |
| C-02: Dokumente ausdrucken | |
| C-03: Druckaufträge verwalten | Einfache technische Probleme lösen (Geräteverbindungen überprüfen, Papierstau und Tonermangel beheben) |
| Lernbereich D "Systemanpassungen" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| D-01: Die Arbeitsoberfläche anpassen | Einfache Einstellungen in der Betriebssystemumgebung vornehmen |
| D-02: Benutzerdefinierte Speicherbereiche | Einfache Einstellungen in der Betriebssystemumgebung vornehmen |
| D-03: Auflösung, Farbtiefe, Monitoreinstellungen | Einfache Einstellungen in der Betriebssystemumgebung vornehmen Einfache Anwendungsprobleme im Betriebssystem lösen |
| D-04: Desktophintergrund und Bildschirmschoner | Einfache Einstellungen in der Betriebssystemumgebung vornehmen |
| D-05: Datum, Uhrzeit, Zahlenformate | Einfache Einstellungen in der Betriebssystemumgebung vornehmen Einfache Anwendungsprobleme im Betriebssystem lösen |
| D-06: Benutzer und Passwörter anlegen | sichere Passwörter wählen |
| D-07: Software installieren und deinstallieren | Software benutzerdefiniert installieren und deinstallieren, Softwareupdates |
| D-08: Der Taskmanager | Einfache Anwendungsprobleme im Betriebssystem löse |
| Lernbereich E "Hardware-Software-Betriebssystem" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| E-01: Peripheriegeräte und Hardwarekomponenten | Peripheriegeräte unterscheiden und anschließen. Hardware-Komponenten unterscheiden und deren Funktionen erklären. Schnittstellen unterscheiden und erklären.s |
| E-02: Das Betriebssystem | aktuelle Speichermedien einsetzen |
| E-03: Software und Lizenzen | lizenzrechtliche Bestimmungen von Software unterscheiden |
| E-04: Exkurs: Wie lange gibt es schon Computer? |
Textverarbeitung, Präsentation mit TOM
| Lernbereich A "Gestaltung einfacher Dokumente" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Text eingeben und formatieren | Texte schreiben und korrigieren Symbole und Sonderzeichen einfügen Schnellformatvorlagen verwenden |
| A-02: Den Text in Form bringen | einfache Zeichen- und Absatzformatierungen anwenden Formate übertragen |
| A-03: Dokumente speichern und öffnen | Texte speichern |
| A-04: Bilder und andere Objekte einfügen | Bilder und grafische Elemente einfügen und platzieren |
| A-05: Aufzählungen und Listen | mit Nummerierung und Aufzählung arbeiten |
| A-06: Tabellen einfügen und formatieren | einfache Tabellen erstellen, Formulare mit Tabellen erstellen |
| A-07: Die Rechtschreibprüfung | die Rechtschreibprüfung nutzen und die Autokorrektur einsetzen |
| A-08: Ein Dokument drucken | Texte drucken Druckoptionen festlegen |
| Lernbereich B "Eine Präsentation erstellen" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| B-01: Erste Schritte einer Präsentation | einfache Präsentationen unter Anwendung der Layoutrichtlinien erstellen |
| B-02: Die größten Fallen und Fehler | einfache Präsentationen unter Anwendung der Layoutrichtlinien erstellen |
| B-03: Eine Präsentation formatieren | einfache Präsentationen unter Anwendung der Layoutrichtlinien erstellen |
| B-04: Die Präsentation steuern | einfache Präsentationen unter Anwendung der Layoutrichtlinien erstellen |
| Lernbereich C "Übersichtliches Gestalten" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| C-01: Absatzformatierungen | Absatzformatierungen anwenden |
| C-02: Aufzählungen, Nummerierungen, Listen | mit Nummerierung und Aufzählung arbeiten |
| C-03: Tabulatoren einsetzen | mit dem Tabulator arbeiten |
| C-04: Seitenlayout | Spaltentexte erstellen Spalten- und Seitenumbrüche erzeugen |
| C-05: Kopf- und Fußzeilen | eine Kopf- und Fußzeile praxisgemäß festlegen |
| Lernbereich D "Arbeiten mit Tabellen" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| D-01: Tabellen bearbeiten | einfache Tabellen erstellen |
| D-02: Tabellen formatieren | mit Tabellen arbeiten |
| D-03: Tabellendaten sortieren | mit Tabellen arbeiten |
| D-04: Berechnungen in Tabellen | die Summenfunktion in Tabellen einsetzen |
| Lernbereich E "Bilder und Grafiken" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| E-01: ClipArts und Bilder | Bilder und grafische Elemente einfügen und platzieren |
| E-02: Formen einfügen und gruppieren | Bilder und grafische Elemente einfügen und platzieren |
| E-03: Textfelder | Bilder und grafische Elemente einfügen und platzieren |
| E-04: Bildformate | Bilddateien in web- und drucktauglichen Formaten speichern |
| Lernbereich F "Text bearbeiten" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| F-01: Text suchen und ersetzen | Texte korrigieren |
| F-02: AutoKorrektur und AutoText | die Autokorrektur einsetzen |
| F-03: Geschützer Leerschritt und geschützter Mittelstrich | die ÖNORM A 1080 anwenden |
| F-04: Silbentrennung und Rechtschreibkorrektur | die Rechtschreibprüfung nutzen |
| Lernbereich "ÖNORM" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Schriftzeichen, die Wörter ersetzen | die ÖNORM A 1080 kennenlernen und anwenden |
| Schriftzeichen, die keine Wörter ersetzen | die ÖNORM A 1080 kennenlernen und anwenden |
| Ziffern und Zahlen | die ÖNORM A 1080 kennenlernen und anwenden |
| Abkürzungen | die ÖNORM A 1080 kennenlernen und anwenden |
| Tipptrainer | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Lerneinheit 1 - 20 | Mit dem 10-Finger-System Schriftstücke erstellen, blind schreiben und die Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 150 Anschläge pro Minute |
| DOK: Lernbereich A "Briefgestaltung" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Der Brief im Geschäftsbereich | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| A-02: Die Empfängeranschrift | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| A-03: Bezugszeichen, Datum, Betreff und Anrede | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| A-04: Unterschriftenblock und Beilagen | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| Briefgestaltung: Zusammenfassung | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
Internet & Kommunikation mit TOM
| Lernbereich A "Sicher im Internet" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Internetsurfen & Recherche | das Internet effizient nutzen |
| A-02: Internetdienste | das Internet effizient nutzen |
| A-03: Im Web speichern | das Internet effizient nutzen |
| A-04: Favoriten verwalten | das Internet effizient nutzen |
| Lernbereich B "E-Mail & Kontakte" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| B-01: Ein E-Mail-Konto einrichten | aktuelle Mittel der Büro- und Kommunikationstechnologie einsetzen |
| B-02: Mail senden und empfangen | mittels E-Mail (Netiquette) kommunizieren |
| B-03: Signatur und Visitenkarte | aktuelle Mittel der Büro- und Kommunikationstechnologie einsetzen |
| B-04: Kontakte & Verteilerlisten | aktuelle Mittel der Büro- und Kommunikationstechnologie einsetzen |
| B-05: E-Mails organisieren | aktuelle Mittel der Büro- und Kommunikationstechnologie einsetzen |
| B-06: E-Mails suchen, filtern, archivieren | aktuelle Mittel der Büro- und Kommunikationstechnologie einsetzen |
| B-07: Mehrere Postfächer verwalten | aktuelle Mittel der Büro- und Kommunikationstechnologie einsetzen |
| B-08: Outlookdaten sichern | aktuelle Mittel der Büro- und Kommunikationstechnologie einsetzen |
| Lernbereich C "Termine & Aufgaben" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| C-01: Einen Termin planen und anlegen | Termine und Aufgaben verwalten |
| C-02: Besprechungsanfragen | Termine und Aufgaben verwalten |
| C-03: Einen gemeinsamen Kalender führen | Termine und Aufgaben verwalten |
| C-04: Eine neue Aufgabe erstellen | Termine und Aufgaben verwalten |
| C-05: Aufgaben organisieren | Termine und Aufgaben verwalten |
Textverarbeitung, Präsentation mit TOM
| DOK: Lernbereich B "Kaufmännische Schriftstücke" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| B-01: Massenaussedungen mit Info.Mail | kaufmännische Schriftstücke (Brief mit Fortsetzungsblatt, Lieferschein, Rechnung usw.) nach Vorgabe normgerecht schreiben |
| B-02: Mehrseitige Briefe | kaufmännische Schriftstücke (Brief mit Fortsetzungsblatt, Lieferschein, Rechnung usw.) nach Vorgabe normgerecht schreiben |
| B-03: Brief mit Hervorhebungen, Aufstellungen und Fußnoten | kaufmännische Schriftstücke (Brief mit Fortsetzungsblatt, Lieferschein, Rechnung usw.) nach Vorgabe normgerecht schreiben |
| B-04: Rechnungen und Lieferscheine | kaufmännische Schriftstücke (Brief mit Fortsetzungsblatt, Lieferschein, Rechnung usw.) nach Vorgabe normgerecht schreiben |
| B-05: Briefformulierung: Die richtigen Worte finden | kaufmännische Schriftstücke (Brief mit Fortsetzungsblatt, Lieferschein, Rechnung usw.) nach Vorgabe normgerecht schreiben |
| Lernbereich G "Rationelle Gestaltung" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| G-01: Formatvorlagen | Mit Format- und Dokumentvorlagen arbeiten, diese anpassen und neue Vorlagen anlegen |
| G-02: Felder, Textmarken und Querverweise | Mit Format- und Dokumentvorlagen arbeiten, diese anpassen und neue Vorlagen anlegen |
| G-03: Schnellbausteine | Mit Format- und Dokumentvorlagen arbeiten, diese anpassen und neue Vorlagen anlegen |
| G-04: Dokumentvorlagen | Mit Format- und Dokumentvorlagen arbeiten, diese anpassen und neue Vorlagen anlegen |
| Lernbereich H "PowerPoint für Fortgeschrittene" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| H-01: Der Folienmaster | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Folienmaster) |
| H-02: Übergänge und Animationen | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Animationen) |
| H-03: Video, Audio und Verlinkungen | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Multimedia-Effekte) |
| H-04: Der Kiosk-Modus | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Multimedia-Effekte) |
| H-05: Unterschiedliche Formate | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Exportformate) |
| Lernbereich I "Umfangreiche Dokumente" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| I-01: Umfangreiche Dokumente | Umfangreiche Dokumente bearbeiten |
| I-02: Inhaltsverzeichnis | Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnisse, Abbildungsverzeichnisse usw.) erstellen |
| I-03: Kopf-/Fußzeilen in Abschnitten | Umfangreiche Dokumente bearbeiten (Abschnittswechsel, unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen) |
| Lernbereich J "Seriendokumente" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| J-01: Seriendokumente erstellen | Seriendokumente erstellen |
| J-02: Datenquellen | Seriendokumente erstellen |
| J-03: Entscheidungen im Seriendruck | Seriendokumente erstellen (einfache und verschachtelte Bedingungen) |
| J-04: Formatierungen von Seriendruckfeldern | Seriendokumente erstellen |
| J-05: Etikettendruck | Seriendokumente erstellen (Etiketten) |
| J-06: Serienmail | Seriendokumente erstellen |
| Tipptrainer | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Lerneinheit 1 - 20 | Mit dem 10-Finger-System Schriftstücke erstellen, blind schreiben und die Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 180 bzw. 200 Anschläge pro Minute |
| Word-Abschriften | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Übungseinheit 1 - 6 | Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 180 bzw. 200 Anschläge pro Minute Einfache Phonogramme (Fließtexte) schreiben |
Textverarbeitung, Präsentation mit TOM
| Lernbereich G "Rationelle Gestaltung" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| G-01: Formatvorlagen | Mit Format- und Dokumentvorlagen arbeiten, diese anpassen und neue Vorlagen anlegen |
| G-02: Felder, Textmarken und Querverweise | Mit Format- und Dokumentvorlagen arbeiten, diese anpassen und neue Vorlagen anlegen |
| G-03: Schnellbausteine | Mit Format- und Dokumentvorlagen arbeiten, diese anpassen und neue Vorlagen anlegen |
| G-04: Dokumentvorlagen | Mit Format- und Dokumentvorlagen arbeiten, diese anpassen und neue Vorlagen anlegen |
| Lernbereich H "PowerPoint für Fortgeschrittene" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| H-01: Der Folienmaster | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Folienmaster) |
| H-02: Übergänge und Animationen | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Animationen) |
| H-03: Video, Audio und Verlinkungen | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Multimedia-Effekte) |
| H-04: Der Kiosk-Modus | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Multimedia-Effekte) |
| H-05: Unterschiedliche Formate | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Exportformate) |
| Lernbereich J "Seriendokumente" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| J-01: Seriendokumente erstellen | Seriendokumente erstellen |
| J-02: Datenquellen | Seriendokumente erstellen |
| J-03: Entscheidungen im Seriendruck | Seriendokumente erstellen (einfache und verschachtelte Bedingungen) |
| J-04: Formatierungen von Seriendruckfeldern | Seriendokumente erstellen |
| J-05: Etikettendruck | Seriendokumente erstellen (Etiketten) |
| J-06: Serienmail | Seriendokumente erstellen |
| Lernbereich K "Formulare" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| K-01: Ein Formular schützen | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| K-02: Ein Formular entwerfen | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| K-03: Der Bausteinkatalog | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| K-04: Formatierungen durch Formularanwender | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| K-05: Formulare mit Adobe Acrobat Pro | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| PUB: Lernbereich A "Bildbearbeitung" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Öffnen, speichern, exportieren | Bilder bearbeiten |
| A-02: Skalieren, schneiden, transformieren | Bilder bearbeiten |
| A-03: Bildteile auswählen | Bilder bearbeiten |
| A-04: Bilder manipulieren | Bilder bearbeiten |
| A-05: Text und Farben | Bilder bearbeiten |
| A-06: Mit Ebenen arbeiten | Bilder bearbeiten |
| PUB: Lernbereich B "Desktop-Publishing" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| B-01: Was ist Desktop-Publishing? | Mit einem Desktop-Publishing-Programm arbeiten |
| B-02: Dokumente entwerfen | Mit einem Desktop-Publishing-Programm arbeiten |
| B-03: Schriften und Farben | Mit einem Desktop-Publishing-Programm arbeiten |
| B-04: Die Druckvorstufe | Mit einem Desktop-Publishing-Programm arbeiten |
| Tipptrainer | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Lerneinheit 1 - 20 | Mit dem 10-Finger-System Schriftstücke erstellen, blind schreiben und die Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 180 Anschläge pro Minute |
| Word-Abschriften | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Übungseinheit 1 - 6 | Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 180 bzw. 200 Anschläge pro Minute Einfache Phonogramme (Fließtexte) schreiben |
Textverarbeitung mit TOM
| Lernbereich K "Formulare" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| K-01: Ein Formular schützen | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| K-02: Ein Formular entwerfen | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| K-03: Der Bausteinkatalog | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| K-04: Formatierungen durch Formularanwender | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| K-05: Formulare mit Adobe Acrobat Pro | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| DOK: Lernbereich C "Bewerbungen, Protokolle & Co" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| C-01: Bewerbungen | Eine Bewerbungsmappe versandbereit erstellen sowie Onlinebewerbungen durchführen |
| C-02: Protokolle | Protokolle sowohl nach Angabe als auch nach Sachverhalt schreiben |
| C-03: Verträge | |
| C-04: Digitale Signatur |
| PUB: Lernbereich A "Bildbearbeitung" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Öffnen, speichern, exportieren | Bilder bearbeiten |
| A-02: Skalieren, schneiden, transformieren | Bilder bearbeiten |
| A-03: Bildteile auswählen | Bilder bearbeiten |
| A-04: Bilder manipulieren | Bilder bearbeiten |
| A-05: Text und Farben | Bilder bearbeiten |
| A-06: Mit Ebenen arbeiten | Bilder bearbeiten |
| PUB: Lernbereich B "Desktop-Publishing" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| B-01: Was ist Desktop-Publishing? | Mit einem Desktop-Publishing-Programm arbeiten |
| B-02: Dokumente entwerfen | Mit einem Desktop-Publishing-Programm arbeiten |
| B-03: Schriften und Farben | Mit einem Desktop-Publishing-Programm arbeiten |
| B-04: Die Druckvorstufe | Mit einem Desktop-Publishing-Programm arbeiten |
| PUB: Lernbereich C "Web-Publishing" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| C-01: Text und Bild | Im Web publizieren (einfache Änderungen im Code (HTML, CSS) durchführen) |
| C-02: Bild in der Box | Im Web publizieren (einfache Änderungen im Code (HTML, CSS) durchführen) |
| C-03: Bilder floaten links | Im Web publizieren (einfache Änderungen im Code (HTML, CSS) durchführen) |
| C-04: Seiten verlinken | Im Web publizieren (einfache Änderungen im Code (HTML, CSS) durchführen) |
| LOOP-Beispiele | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Wiederholungen Anwenden von bereits kennen gelerntem Praxisbeispiele auf DVD |
- Komplexe Tabellen erstellen - Eigenständig Textbausteine und Dokumentvorlagen erstellen - Ein Kalkulationsprogramm mit einem Textverarbeitungsprogramm verknüpfen - Seriendruckfunktionen anwenden - Zielgruppengerechte Präsentationsunterlagen erstellen - Im Internet gefundene Informationen aufgaben- und adressatengerecht aufbereiten - Bei einem umfangreichen Dokument Indexeinträge, Literaturverzeichnis und andere Verzeichnisse erstellen - Fallabhängige Schriftstücke des betrieblichen Warenkreislaufes inhaltlich und formal richtig erstellen |
| Tipptrainer | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Lerneinheit 1 - 20 | Mit dem 10-Finger-System Schriftstücke erstellen, blind schreiben und die Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 210 bzw. 220 Anschläge pro Minute |
| Word-Abschriften | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Lerneinheit 1 - 6 | Mit dem 10-Finger-System Schriftstücke erstellen, blind schreiben und die Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 210 bzw. 220 Anschläge pro Minute Schriftstücke nach Phonogramm schreiben |
Textverarbeitung mit TOM
| Lernbereich I "Umfangreiche Dokumente" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| I-01: Umfangreiche Dokumente | Umfangreiche Dokumente bearbeiten |
| I-02: Inhaltsverzeichnis | Umfangreiche Dokumente bearbeiten |
| I-03: Kopf-/Fußzeilen in Abschnitten | Umfangreiche Dokumente bearbeiten |
| DOK: Lernbereich C "Bewerbungen, Protokolle & Co" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| C-01: Bewerbungen | Eine Bewerbungsmappe versandbereit erstellen |
| C-02: Protokolle | Ein Protokoll nach Sachverhalt schreiben |
| LOOP-Beispiele | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Wiederholungen Anwenden von bereits kennen gelerntem Praxisbeispiele auf DVD |
- Präsentationen zur Lösung von Aufgaben der Berufspraxis erstellen - Seriendokumente mit kombinierten Bedingungsfeldern erstellen - Vielfältige Aufgaben in einem Desktop-Publishin-Programm lösen |
| Tipptrainer | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Lerneinheit 1 - 20 | Mit dem 10-Finger-System Schriftstücke erstellen, blind schreiben und die Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 200 Anschläge pro Minute |
| Word-Abschriften | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Lerneinheit 1 - 6 | Mit dem 10-Finger-System Schriftstücke erstellen, blind schreiben und die Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 200 Anschläge pro Minute Schriftstücke nach Phonogramm schreiben |
Tabellenkalkulation mit ETP
| Lernbereich A "Erste Schritte in Excel" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Eingeben und bearbeiten von Daten | Daten eingeben und bearbeiten |
| A-02: Einfache Berechnungen | mit Tabellenkalkulationsprogrammen Berechnungen durchführen |
| A-03: Arbeitsmappen anlegen, speichern, öffnen | Daten austauschen |
| A-04: Zellen, Zeilen, Spalten | Daten organisieren und formatieren |
| Lernbereich B "Rechnen mit Excel" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| B-01: Relative und absolute Zellenbezüge | mit Tabellenkalkulationsprogrammen Berechnungen durchführen |
| B-02: Gemischte Zellenbezüge | mit Tabellenkalkulationsprogrammen Berechnungen durchführen |
| B-03: Häufig verwendete Funktionen | mit Tabellenkalkulationsprogrammen Berechnungen durchführen |
| B-04: Prozentverteilung | mit Tabellenkalkulationsprogrammen Berechnungen durchführen |
| B-05: Rechnen mit der Zeit | mit Tabellenkalkulationsprogrammen Berechnungen durchführen |
| B-06: Die Wenn-Entscheidung | mit Tabellenkalkulationsprogrammen Berechnungen durchführen |
| Lernbereich C "Daten, Zellen formatieren" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| C-01: Zahlen-, Währungs-, Datumsformate | Daten formatieren |
| C-02: Benutzerdefinierte Zahlenformate | Daten formatieren |
| C-03: Zahlenformate für Profis | Daten formatieren |
| C-04: Schriften, Rahmen, Füllungen | Daten formatieren |
| C-05: Textausrichtung in der Zelle | Daten formatieren |
| C-06: Die bedingte Formatierung | Daten formatieren |
| C-07: Das Format übertragen | Daten formatieren |
| Lernbereich D "Daten organisieren" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| D-01: Daten in Tabellen organisieren | Daten organisieren |
| D-02: Daten sortieren | Daten organisieren |
| D-03: Verschieben und kopieren | Daten organisieren |
| D-04: Daten fixieren und ausblenden | Daten organisieren |
| D-05: Arbeiten mit Registerblättern | Daten organisieren |
| D-06: Daten suchen und ersetzen | Daten organisieren |
| D-07: Daten trennen/td> | Daten organisieren |
| D-08: Daten zusammenfügen | Daten organisieren |
| D-09: Daten verwandeln | Daten organisieren |
| Lernbereich E "Daten drucken" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| E-01: Ein Arbeitsblatt drucken | Daten drucken |
| E-02: Die Seite einrichten | Daten drucken |
| E-03: Der Seitenwechsel | Daten drucken |
| E-04: Einen Druckbereich festlegen | Daten drucken |
| E-05: Zeilen und Spalten auf jeder Seite wiederholen | Daten drucken |
| E-06: Kopf- und Fußzeilen | Daten drucken |
Tabellenkalkulation mit ETP
| Lernbereich F "Daten grafisch darstellen" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| F-01: Mein erstes Diagramm | Diagramme erstellen |
| F-02: Richtigen Diagrammtyp wählen | Diagramme erstellen |
| F-03: Die Datenreihen im Diagramm | Diagramme erstellen |
| F-04: Die Achsen im Diagramm | Diagramme erstellen |
| F-05: Das Diagramm formatieren | Diagramme erstellen |
| F-06: 3D-Diagramme | Diagramme erstellen |
| F-07: Trendlinien | Diagramme erstellen |
| F-08: Sparklines (Minidiagramme) | Diagramme erstellen |
| Lernbereich G "Funktionen" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| G-01: Die Wenn-Entscheidung | Einfache Entscheidungsfunktionen einsetzen |
| G-02: Wenn mit Und/Oder | Erweiterte Entscheidungsfunktionen einsetzen |
| Lernbereich I "Daten absichern" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| I-01: Eingaben auf Gültigkeit prüfen | Daten eingeben, bearbeiten und organisieren |
| I-02: Der Zellenschutz | Daten eingeben, bearbeiten und organisieren |
| Lernbereich J "Daten austauschen" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| J-01: Excel-Daten in Word und PowerPoint verwenden | Daten importieren und exportieren |
| J-02: Textdateien importieren und exportieren | Daten importieren und exportieren |
| J-03: Zugriff auf Daten in Access | Daten importieren und exportieren |
Tabellenkalkulation mit ETP
| Lernbereich H "Daten auswerten" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Was sind Pivot-Tabellen? | Umfangreiche Datenbestände auswerten |
| H-01: Eine Pivot-Tabelle erstellen | Umfangreiche Datenbestände auswerten |
| H-02: Eine Pivot-Tabelle erweitern | Umfangreiche Datenbestände auswerten |
| H-03: Daten gruppieren | Umfangreiche Datenbestände auswerten |
| H-04: Pivot-Tabellen gestalten | Umfangreiche Datenbestände auswerten |
| H-05: Der Pivot-Chart | Umfangreiche Datenbestände auswerten |
| LOOP-Beispiele | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Wiederholungen Anwenden von bereits kennen gelerntem Praxisbeispiele auf DVD |
- Daten eingeben, bearbeiten, organisieren (sortieren, filtern usw.), importieren, exportieren, nach entsprechenden Vorgaben formatieren und drucken, Daten in Diagrammen darstellen - Tabellenkalkulationsprogramme zur Lösung einfacher kaufmännischer Aufgabenstellungen einsetzen. |
Datenbanken mit PAT
| Lernbereich A "Was sind Datenbanken" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Wozu brauche ich Datenbanken? | Mit bestehenden Tabellen arbeiten (Daten erfassen, bearbeiten, filtern, exportieren, importieren) |
| A-02: Wie speichere ich Daten? | Mit bestehenden Tabellen arbeiten (Daten erfassen, bearbeiten, filtern, exportieren, importieren) |
| A-03: Das Datenbanksystem | Mit bestehenden Tabellen arbeiten (Daten erfassen, bearbeiten, filtern, exportieren, importieren) |
| Lernbereich B "Daten in Tabellen verwalten" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| B-01: Das Tabellenblatt einrichten | Mit bestehenden Tabellen arbeiten (Daten erfassen, bearbeiten, filtern, exportieren, importieren) |
| B-02: Daten sortieren und filtern | Mit bestehenden Tabellen arbeiten (Daten erfassen, bearbeiten, filtern, exportieren, importieren) |
| B-03: Die Datentabelle formatieren und drucken | Mit bestehenden Tabellen arbeiten (Daten erfassen, bearbeiten, filtern, exportieren, importieren) |
| B-04: Daten suchen und ersetzen | Mit bestehenden Tabellen arbeiten (Daten erfassen, bearbeiten, filtern, exportieren, importieren) |
| B-05: Daten eingeben, bearbeiten und löschen | Mit bestehenden Tabellen arbeiten (Daten erfassen, bearbeiten, filtern, exportieren, importieren) |
| B-06: Eine neue Tabelle erstellen | Mit bestehenden Tabellen arbeiten (Daten erfassen, bearbeiten, filtern, exportieren, importieren) |
| Lernbereich C "Daten in Formularen verwalten | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| C-01: Ein Formular erstellen | Einfache Formulare erstellen, ändern und löschen |
| C-02: Daten über Formulare eingeben, bearbeiten und löschen | Einfache Formulare erstellen, ändern und löschen |
| Lernbereich D "Daten in Abfragen zusammenstellen" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| D-01: Daten in einer Abfrage zusammenstellen | Auswahlabfragen erstellen, ändern und löschen |
| D-02: Daten sortieren | Auswahlabfragen erstellen, ändern und löschen |
| D-03: Daten filtern | Auswahlabfragen erstellen, ändern und löschen |
| D-04: Daten aus mehreren Tabellen zusammenstellen | Auswahlabfragen erstellen, ändern und löschen |
| D-05: Daten in Abfragen formatieren | Auswahlabfragen erstellen, ändern und löschen |
| Lernbereich E "Daten in Berichten anzeigen" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| E-01: Einen Bericht erstellen | Einfache Berichte erstellen, ändern und löschen |
| E-02: Adressetiketten erstellen | Einfache Berichte erstellen, ändern und löschen |
| E-03: Sortieren und Filtern im Bericht | Einfache Berichte erstellen, ändern und löschen |
| E-04: Die Seite vor dem Ausdruck einrichten | Einfache Berichte erstellen, ändern und löschen |
Informatiksysteme mit CALWIN
| Lernbereich "Datensicherung und Recht" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Daten sichern und schützen | |
| Grundlegende datenschutzrechtliche Bestimmungen unterscheiden und grobe Verstöße dagegen aufzeigen | |
| Beurteilen, ob Handlungen im Rahmen von IT-Anwendungen gegen entsprechende gesetzliche Bestimmungen verstoßen | |
| E-Business-Anwendungen nutzen |
Hardware, Betriebssystem, Netzwerk mit CALWIN
| Lernbereich A "Mein Computer" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Laufwerke-Ordner-Dateien |
Dateien verwalten Freigegebene Netzwerkressourcen nutzen |
| A-02: Programme starten | Dateien verwalten |
| A-03: Mit Fenstern arbeiten | Dateien verwalten |
| A-04: Öffnen, verändern, speichern | Dateien verwalten |
| Lernbereich B "Daten verwalten" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| B-01: Der Speicherplatz | Dateien verwalten |
| B-02: Ordner und Dateien anlegen und umbenennen | Dateien verwalten |
| B-03: Verschieben, Kopieren, Sichern | Dateien verwalten |
| B-04: Dateien löschen | Dateien verwalten |
| B-05: Dateieigenschaften | Dateien verwalten |
| B-06: Dateien organisieren und suchen | Dateien verwalten |
| B-07: Dateien komprimieren |
Mit komprimierten Dateien arbeiten Dokumente für die digitale Weitergabe optimieren |
| B-08: Mit Tastaturcodes arbeiten |
| Lernbereich C "Drucken" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| C-01: Einen Drucker anlegen | Einfache Änderungen in der Konfiguration eines Betriebssystems vornehmen |
| C-02: Dokumente ausdrucken | Dokumente drucken |
| C-03: Druckaufträge verwalten | Einfache Fehler erkennen und sie beheben |
| Lernbereich D "Systemanpassungen" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| D-01: Die Arbeitsoberfläche anpassen | Einfache Änderungen in der Konfiguration eines Betriebssystems vornehmen |
| D-02: Benutzerdefinierte Speicherbereiche | Einfache Änderungen in der Konfiguration eines Betriebssystems vornehmen |
| D-03: Auflösung, Farbtiefe, Monitoreinstellungen | Einfache Änderungen in der Konfiguration eines Betriebssystems vornehmen |
| D-04: Desktophintergrund und Bildschirmschoner | Einfache Änderungen in der Konfiguration eines Betriebssystems vornehmen |
| D-05: Datum, Uhrzeit, Zahlenformate | Einfache Änderungen in der Konfiguration eines Betriebssystems vornehmen |
| D-06: Benutzer und Passwörter anlegen | |
| D-07: Software installieren und deinstallieren | Einfache Änderungen in der Konfiguration eines Betriebssystems vornehmen |
| D-08: Der Taskmanager | Einfache Fehler erkennen und sie beheben |
| Lernbereich E "Hardware-Software-Betriebssystem" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| E-01: Peripheriegeräte und Hardwarekomponenten | Hardwarekomponenten beschreiben |
| E-02: Das Betriebssystem | Hilfsquellen nutzen können |
| E-03: Software und Lizenzen | Grundzüge des Urheberrechts kennen |
| E-04: Das Urheberrecht | Urheberrecht |
| E-05: Datensicherung | Datensicherung |
Textverarbeitung, Präsentation mit TOM
| Lernbereich A "Gestaltung einfacher Dokumente" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Text eingeben und formatieren | Texte schreiben und korrigieren Symbole und Sonderzeichen einfügen Schnellformatvorlagen verwenden |
| A-02: Den Text in Form bringen | einfache Zeichen- und Absatzformatierungen anwenden Formate übertragen |
| A-03: Dokumente speichern und öffnen | Texte speichern |
| A-04: Bilder und andere Objekte einfügen | Bilder und grafische Elemente einfügen und platzieren |
| A-05: Aufzählungen und Listen | mit Nummerierung und Aufzählung arbeiten |
| A-06: Tabellen einfügen und formatieren | einfache Tabellen erstellen, Formulare mit Tabellen erstellen |
| A-07: Die Rechtschreibprüfung | die Rechtschreibprüfung nutzen und die Autokorrektur einsetzen |
| A-08: Ein Dokument drucken | Texte drucken Druckoptionen festlegen |
| Lernbereich B "Übersichtliches Gestalten" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| B-01: Absatzformatierungen | Absatzformatierungen anwenden |
| B-02: Aufzählungen, Nummerierungen, Listen | mit Nummerierung und Aufzählung arbeiten |
| B-03: Tabulatoren einsetzen | mit dem Tabulator arbeiten |
| B-04: Seitenlayout | Spaltentexte erstellen Spalten- und Seitenumbrüche erzeugen |
| B-05: Kopf- und Fußzeilen | eine Kopf- und Fußzeile praxisgemäß festlegen |
| Lernbereich C "Arbeiten mit Tabellen" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| C-01: Tabellen bearbeiten | einfache Tabellen erstellen |
| C-02: Tabellen formatieren | mit Tabellen arbeiten |
| C-03: Tabellendaten sortieren | mit Tabellen arbeiten |
| C-04: Berechnungen in Tabellen | die Summenfunktion in Tabellen einsetzen |
| Lernbereich D "Bilder und Grafiken" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| D-01: ClipArts und Bilder | Bilder und grafische Elemente einfügen und platzieren |
| D-02: Formen einfügen und gruppieren | Bilder und grafische Elemente einfügen und platzieren |
| D-03: Textfelder | Bilder und grafische Elemente einfügen und platzieren |
| D-04: Bildformate | Bilddateien in web- und drucktauglichen Formaten speichern |
| Lernbereich E "Text bearbeiten" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| E-01: Text suchen und ersetzen | Texte korrigieren |
| E-02: AutoKorrektur und AutoText | die Autokorrektur einsetzen |
| E-03: Geschützer Leerschritt und geschützter Mittelstrich | die ÖNORM A 1080 anwenden |
| E-04: Silbentrennung und Rechtschreibkorrektur | die Rechtschreibprüfung nutzen |
| Lernbereich "ÖNORM" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Schriftzeichen, die Wörter ersetzen | die ÖNORM A 1080 kennenlernen und anwenden |
| Schriftzeichen, die keine Wörter ersetzen | die ÖNORM A 1080 kennenlernen und anwenden |
| Ziffern und Zahlen | die ÖNORM A 1080 kennenlernen und anwenden |
| Abkürzungen | die ÖNORM A 1080 kennenlernen und anwenden |
| Tipptrainer | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Lerneinheit 1 - 20 | Mit dem 10-Finger-System Schriftstücke erstellen, blind schreiben und die Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 150 Anschläge pro Minute |
| DOK: Lernbereich A "Briefgestaltung" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Der Brief im Geschäftsbereich | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| A-02: Die Empfängeranschrift | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| A-03: Bezugszeichen, Datum, Betreff und Anrede | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| A-04: Unterschriftenblock und Beilagen | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| Briefgestaltung: Zusammenfassung | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
Textverarbeitung, Präsentation mit TOM
| DOK: Lernbereich A "Briefgestaltung" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Der Brief im Geschäftsbereich | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| A-02: Die Empfängeranschrift | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| A-03: Bezugszeichen, Datum, Betreff und Anrede | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| A-04: Unterschriftenblock und Beilagen | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| Briefgestaltung: Zusammenfassung | kaufmännische Schriftstücke (Briefe) formal richtig erstellen |
| DOK: Lernbereich B "Kaufmännische Schriftstücke" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| B-01: Massenaussedungen mit Info.Mail | kaufmännische Schriftstücke (Brief mit Fortsetzungsblatt, Lieferschein, Rechnung usw.) nach Vorgabe normgerecht schreiben |
| B-02: Mehrseitige Briefe | kaufmännische Schriftstücke (Brief mit Fortsetzungsblatt, Lieferschein, Rechnung usw.) nach Vorgabe normgerecht schreiben |
| B-03: Brief mit Hervorhebungen, Aufstellungen und Fußnoten | kaufmännische Schriftstücke (Brief mit Fortsetzungsblatt, Lieferschein, Rechnung usw.) nach Vorgabe normgerecht schreiben |
| B-04: Rechnungen und Lieferscheine | kaufmännische Schriftstücke (Brief mit Fortsetzungsblatt, Lieferschein, Rechnung usw.) nach Vorgabe normgerecht schreiben |
| B-05: Briefformulierung: Die richtigen Worte finden | kaufmännische Schriftstücke (Brief mit Fortsetzungsblatt, Lieferschein, Rechnung usw.) nach Vorgabe normgerecht schreiben |
| Lernbereich F "Eine Präsentation erstellen" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| F-01: Erste Schritte einer Präsentation | einfache Präsentationen unter Anwendung der Layoutrichtlinien erstellen |
| F-02: Die größten Fallen und Fehler | einfache Präsentationen unter Anwendung der Layoutrichtlinien erstellen |
| F-03: Eine Präsentation formatieren | einfache Präsentationen unter Anwendung der Layoutrichtlinien erstellen |
| F-04: Die Präsentation steuern | einfache Präsentationen unter Anwendung der Layoutrichtlinien erstellen |
| Lernbereich G "PowerPoint für Fortgeschrittene" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| G-01: Der Folienmaster | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Folienmaster) |
| G-02: Übergänge und Animationen | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Animationen) |
| G-03: Video, Audio und Verlinkungen | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Multimedia-Effekte) |
| G-04: Der Kiosk-Modus | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Multimedia-Effekte) |
| G-05: Unterschiedliche Formate | Anspruchsvolle Präsentationen erstellen (Exportformate) |
| Lernbereich H "Formulare" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| H-01: Ein Formular schützen | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| H-02: Ein Formular entwerfen | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| H-03: Der Bausteinkatalog | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| H-04: Formatierungen durch Formularanwender | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| H-05: Formulare mit Adobe Acrobat Pro | Formulare erstellen (Steuerelemente, geschützte Bereiche) |
| Lernbereich I "Seriendokumente" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| I-01: Seriendokumente erstellen | Seriendokumente erstellen |
| I-02: Datenquellen | Seriendokumente erstellen |
| I-03: Entscheidungen im Seriendruck | Seriendokumente erstellen (einfache und verschachtelte Bedingungen) |
| I-04: Formatierungen von Seriendruckfeldern | Seriendokumente erstellen |
| I-05: Etikettendruck | Seriendokumente erstellen (Etiketten) |
| I-06: Serienmail | Seriendokumente erstellen |
| PUB: Lernbereich A "Bildbearbeitung" | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| A-01: Öffnen, speichern, exportieren | Bilder bearbeiten |
| A-02: Skalieren, schneiden, transformieren | Bilder bearbeiten |
| A-03: Bildteile auswählen | Bilder bearbeiten |
| A-04: Bilder manipulieren | Bilder bearbeiten |
| A-05: Text und Farben | Bilder bearbeiten |
| A-06: Mit Ebenen arbeiten | Bilder bearbeiten |
| Tipptrainer | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Lerneinheit 1 - 20 | Mit dem 10-Finger-System Schriftstücke erstellen, blind schreiben und die Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 180 Anschläge pro Minute |
| Word-Abschriften | Das fordert der Lehrplan |
|---|---|
| Übungseinheit 1 - 6 | Geschwindigkeit erhöhen auf annähernd 180 bzw. 200 Anschläge pro Minute Einfache Phonogramme (Fließtexte) schreiben |
