Jede UE besteht aus einer Doppelstunde!
Vorbemerkung:
Die Wiederholung des Kompetenzbereichs Tabellenkalkulation ist zwar in diesem Modul lt. Lehrplan nicht verpflichtend vorgesehen, dennoch ist sie wichtig. Werden erworbene Fähigkeiten nicht weiter angewandt (bzw. geübt) geht vieles wieder verloren. Deshalb ist es sinnvoll auch Fähigkeiten aus dem Bereich Tabellenkalkulation zu wiederholen.
Warum kann ich Stundenbilder nicht von der Homepage importieren?
Sie können jetzt direkt in der LPS die Stundenbilder über Vorschau anschauen bzw. auch importieren. Wählen Sie dazu in Ihrer Lerngruppe "Arbeitsprogramm zusammenstellen" und klicken Sie unter "Vorlagen" auf "Stundenbilder importieren".

Lernphase der UE: Arbeite das Lernprogramm M5 (03) durch.
Erste Stunde:
- Überblick: Kompetenzbereiche dieses Moduls
- Kurzer Überblick: Worum geht es in Datenmodellierung
- Mit der Fragestellung "Welche Tabellen benötigen wir in der Schule um die Zeugnisse der Schüer/innen zu drucken?" kann der Entwurf von Datenbanken angerissen werden.
-
Zusatzfragen:
- Wir wollen nur die Zeugnisse der Klasse X drucken. Außerdem soll gespeichert werden, dass Klasse X im Raum 101 untergebracht ist.
- Welche Tabellen benötigen wir zusätzlich? Wie werden die verknüpft?
Arbeitsauftrag der zweiten Stunde: Arbeite in PAT das Lernprogramm M8 (01) durch.
- I-01: Daten auf Tabellen aufteilen (Wiederholung)
- L-01 (Hinweis: In vielen Fällen werden die Schüer/innen nicht mehr zu L-01 kommen. Es wird nächste UE fortgesetzt.)
Hausübung: M8 (01) HÜ
Inhalt:
- Das Lernprogramm enthält Wiederholungsübungen zu Abfragen.
- PAT: Solltest du mit I-01 nicht fertig geworden sein, so stelle es zu Hause fertig. (L-01 muss noch nicht fertiggestellt werden!)
Lernphase der UE: Arbeite das Lernprogramm M8 (02) durch.
Ausgangssituation: Die Schüler/innen sollten I-01 großteils wiederholt haben.
Inhalt:
-
>
- L-01 bis Übung F2 Produkttabelle
- L-02: bis Übung 3 Abschlagzeiten
Hausübung: M8 (02) HÜ
Inhalt:
- Kapitel F "Abfragen": F-06 U2, F-08 U2, U3
- Kapitel G "Berichte": G-01 U1, Fragen, U2, G-02 U1, U2
- Kapitel I "Tabellen": I-01 U6, U7, I-06 SI Primärschlüssel-Fremdschlüssel, Fragen Pirmärschlüssel
Lernphase der UE: Arbeite das Lernprogramm M8 (03) durch.
Ausgangssituation: Die Schüler/innen sollten I-01 ganz wiederholt und im Kapitel L L-01 und L-02 bis zur Übung 3 durchgearbeitet haben.
Inhalt:
- L-01: P1 Weinhandel
- L-02: U4, U5, U6
- L-03: bis zur Übung 2
Zusatz:
- Schüler/innen die mit dem Lernprogramm früher fertig sind, arbeiten G-02 F4 durch oder arbeiten im Bereich G-05 (weitere Lernobjekte) und G-07 weiter.
Hausübung: M8 (03) HÜ
Inhalt:
- B-04: Fragen 'Die Platzreservierung'
- E-03 U1, U2, E-04 U1, U2
- F-01 U2 + Screeninfo 'Parameter für Ja/Nein'
- F-04 U2
- F-08 Screeninfo 'Nur notwendige Tabellen ...' + 'Gruppieren nach dem Primärschlüsselfeld'
- Workshop: Umsatzauswertung
Wiederholung: Informieren Sie Ihre Schüler/innen, dass nächste Woche ein erster einfacher Kompetenzcheck (Wiederholte Bereiche Tabellen, Abfragen Berichte und Grundverständnis Datenmodellierung) gemacht wird.
Kompetenzcheck: Arbeite das Beispiel im Lernprogramm KC (01) durch.
Inhalt:
- KC7 Veranstaltungen
- Zeit: 30 min.
- Sie können für Kompetenzchecks die Anzeige der Bewertungspunkte auf "Abschnittbasis" umstellen.
Lernphase der UE: Arbeite das Lernprogramm M8 (04) durch.
Inhalt:
- L-03: U3
- L-04: alle Lernobjekte
- Workshop: Sparverein anlegen
Wichtig: Weisen Sie Ihre Schüler/innen darauf hin, immer alle Lernmodule im Buch duchzulesen!
Hausübung: M8 (04) HÜ
Inhalt:
- B-04 U2
- C-03 U5, U6, SI Filterkriterium Teile von Werten ... SI Filterkriterium Leere Werte ...
- C-04 SI Beziehungslinie fehlt + SI Nur notwendige Tabellen ...
- I-02: SI Feldgröße und Speicherplatz, Fragen: Richtige Felddatentypen (1) und (2), U1 und U2
Zusatz-Hausübung: Vorbereitung auf nächste Stunde: ETP M8 (01) HÜ
Nächste Stunde lösen wir einen Workshop, der auch Fähigkeiten in Excel benötigt. Dazu sind im LP "ETP M8 (01) HÜ" einige Übungen zu SVerweis und Vergleich zusammengestellt.
Inhalt:
- Video G-03 Die eindeutige Liste (Duplikate entfernen)
- F3 Zeitschriften und Verlage
- Video G-05 SVerweis mit Textsuche
- SI SVerweis mit Text
- G-05 U4 Mitarbeiterdaten
- G-06 Video: Unterschied zwischen Index und Vergleich
- Fragen: Funktionsergebnisse
- G-06 U1 Schirennen
Wiederholung: Informieren Sie Ihre Schüler/innen, dass kommende Stunde wieder ein Kompetenzcheck zu Access (Wiederholte Bereiche Tabellen, Abfragen und Grundverständnis Datenmodellierung) gemacht wird.
Info über Kapitelbewertung: Informieren Sie Ihre Schüler/innen, dass in 14 Tagen das Kapitel L bewertet wird.
Kompetenzcheck: Arbeite das Beispiel im Lernprogramm KC (02) durch.
Inhalt:
- KC7 Seminare
- Zeit: 30 min.
- Sie können für Kompetenzchecks die Anzeige der Bewertungspunkte auf "Abschnittbasis" umstellen.
Lernphase der UE: Arbeite das Lernprogramm M8 (05) durch.
Inhalt:
- Wiederhole: I-04 U3
- Wiederhole: I-05 U1 und U2
- Wiederhole: K-03 U1
- Workshop: Verlage Import
- Lernmodul L-05
Hausübung: M8 (05) HÜ
Inhalt:
- F-04 U4
- I-02 U5, F1
- I-04 U4
- I-05 F1, F2, F3
- K-03 U2
Wiederholung: Informieren Sie Ihre Schüler/innen, dass auch kommende Stunde ein Kompetenzcheck gemacht wird.
Anhand eines umfangreicheren Datenmodells lernen Schüler/innen ein bestehendes Datenmodell in der Datenbank umsetzen. Unser Tipp: Drehen Sie dieses Mal die Reihenfolge von Lerneinheit und Kompetenzcheck um: Zuerst Lerneinheit und dann KC.
Lernphase der UE: Arbeite das Lernprogramm M8 (06) durch.
Inhalt:
- Workshop "Datendesign - Rechnungen"
Kompetenzcheck: Arbeite das Beispiel im Lernprogramm KC (03) durch.
Inhalt:
- KC8 Golf
- Zeit: 30 min.
- Sie können für Kompetenzchecks die Anzeige der Bewertungspunkte auf "Abschnittbasis" umstellen.
Hausübung: M8 (06) HÜ
Inhalt:
- K-01 Video + U1 + U2
- Workshop: Sparverein Datenbank
Wiederholung: Informieren Sie Ihre Schüler/innen, dass kommende Stunde wieder ein Kompetenzcheck zu Datenmodellierung gemacht wird.
Kapitelbewertung: Bewerten Sie vor Beginn der UE das Kapitel L
Kompetenzcheck: Arbeite das Beispiel im Lernprogramm KC (04) durch.
Inhalt:
- KC8 Marathon
- Zeit: 40 min.
- Sie können für Kompetenzchecks die Anzeige der Bewertungspunkte auf "Abschnittbasis" umstellen.
Lernphase der UE: Arbeite das Lernprogramm M8 (07) durch.
Inhalt:
- Workshop: Aufnahmeprüfung (***) Zeit: 40 min.
- Wiederholung: I-05 F4 + F6
Hausübung: M8 (07) HÜ
Inhalt:
- Workshop: Länderflächen
- C-04: U2
- I-03: SI (4 Bereiche im Zahlenformat) + U1 + U2
- I-05 F4, F6 (wenn nicht schon in der UE erledigt)
- J-02: U1 + U2 + F1
Wiederholung: Informieren Sie Ihre Schüler/innen, dass kommende Stunde wieder ein Kompetenzcheck zu Datenbank (Abfragen) gemacht wird.
Abschnittbewertung: Informieren Sie Ihre Schüler/innen, dass in 14 Tagen die Workshops aus dem Sollstand von PAT bewertet werden.
Kompetenzcheck: Arbeite das Beispiel im Lernprogramm KC (05) durch.
Inhalt:
- KC7 FoodCompany (Abfragen)
- Zeit: 45 min.
- Sie können für Kompetenzchecks die Anzeige der Bewertungspunkte auf "Abschnittbasis" umstellen.
Lernphase der UE: Arbeite das Lernprogramm CALWIN M8 (01) durch.
Inhalt:
- E-01 SI Netzwerk, Netzwerkkomponenten erkennen
- H-01 Netzwerkkomponenten (alle Lernobjekte)
- H-02 IP-Adresse und Subnetmask
Hausübung: M5 (03) HÜ
Inhalt:
- G-02 F1
- G-03 U2, U3, F4
- Workshop: Sparverein Jahresbericht
Wiederholung: Informieren Sie Ihre Schüler/innen, dass kommende Stunde wieder ein Kompetenzcheck zu Datenbanken (Berichte) gemacht wird.
Bewertung der Workshops: Bewerten Sie die Workshops aus dem Sollstand von PAT. (Vor 14 Tagen angekündigt!)
Kompetenzcheck: Arbeite das Beispiel im Lernprogramm KC (06) durch.
Inhalt:
- KC7 FoodCompany (Umsatzbericht)
- Zeit: 30 min.
- Sie können für Kompetenzchecks die Anzeige der Bewertungspunkte auf "Abschnittbasis" umstellen.
Lernphase der UE: Arbeite das Lernprogramm M8 (02) durch.
Inhalt:
- H-03 Computer vernetzen (alle Lernobjekte)
- H-04 Ping-Pong und DNS (alle Lernobjekte)
- H-06 Auf Freigaben zugreifen: Video 1 + U1
Hausübung: M8 (02) HÜ
Calwin:
Stelle Übungen aus dem bisherigen Sollstand von Kapitel H Netzwerk fertig bzw. verbessere sie.
Wiederholung: Informieren Sie Ihre Schüler/innen, dass kommende Stunde einen KC zu Datenbanken (Wiederholung und Vertiefung von Datenauswertung, Reporting und Datenmanagement) gemacht wird.
Kompetenzcheck: Arbeite das Beispiel im Lernprogramm KC (07) durch.
Inhalt:
- KC7 Smilesoft Werberegion (Umsatzbericht)
- Zeit: 10 min.
- Sie können für Kompetenzchecks die Anzeige der Bewertungspunkte auf "Abschnittbasis" umstellen.
Lernphase der UE: Arbeite das Lernprogramm M8 (03) durch.
Inhalt:
- H-06 Auf Freigaben zugreifen (ab Methode 2)
- H-07 Ordner freigeben (alle Lernobjekte)
- H-08 Wer darf auf Freigaben zugreifen (alle Lernobjekte)
Hausübung: M8 (03) HÜ
Inhalt:
- Calwin: Workshop M8 Mein Heimnetz
Wichtige Hinweise:
- Anmerkung: Bei diesem Workshop handelt es sich um eine freie Übung. Die Schüler/innen müssen ihre Netzwerksituation zu Hause dokumentieren. Die Übung wird nicht automatisch verbessert/kontrolliert. Als Trainer/in können Sie auf die Lösungen Ihrer Schüler/innen über die LPS zugreifen.
Wiederholung: Informieren Sie Ihre Schüler/innen, dass kommende Stunde ein erster KC zu Netzwerk gemacht wird.
Kompetenzcheck in CALWIN: Arbeite das Beispiel im Lernprogramm KC (01) durch.
Inhalt:
- KC8 Internetverbindung, KC8 IP-Adressen
- Zeit: 20 min.
- Sie können für Kompetenzchecks die Anzeige der Bewertungspunkte auf "Abschnittbasis" umstellen.
Lernphase der UE: Arbeite das Lernprogramm M8 (04) durch.
Inhalt:
- H-05 Video: Den Computernamen ändern; Übung 1: Computernamen festlegen
- H-09 Benutzer und Gruppen (alle Lernobjekte)
Praktische Phase der UE: Arbeiten Sie in einer Notebookklasse so führen Sie eine praktische Netzwerkeinheit durch!
Aufgaben in Partnerarbeit:
- Schritt 1: Lege auf deinem Notebook einen neuen Ordner "Zugriff" an. Erstelle im Ordner eine Textdatei mit einem erfundenen Kennwort als Info.
- Schritt 2: Gib den Ordner zum Lesen für alle Benutzer frei. (Setze "kennwortgeschütztes Freigeben" so, dass der Benutzer mit wirklich jedem Konto zugreifen kann.)
- Schritt 3: Teile deinem Nachbarn den UNC-Pfad (Computername + Freigabename) mit. Greif auf die Freigabe deines Nachbarn zu und öffne die Datei mit der Info.
- Schritt 4: Versuche eine neue Datei anzulegen bzw. die bestehende zu löschen. (Das sollte nicht funktionieren!)
- Schritt 5: Bitte deinen Nachbarn die Rechte so zu ändern, dass du auch Dateien hineinkopieren bzw. anlegen kannst!
- Schritt 6: Lege auf deinem Computer einen neuen Benutzer an. Erfinde Namen und ein "einfaches Kennwort" | Setze die Rechte für diesen Benutzer. | Ändere "Kennwortgeschütztes Freigeben" so, dass dein Nachbar nur mit diesem Benutzer zugreifen kann.
Allternative zur praktischen Phase: Arbeite das Lernprogramm M8 (04)A durch.
Alternatives Lernprogramm: Wenn Sie in keiner Notebookklasse unterrichten und Ihre Schülerinnen und Schüler keine Rechte im Schulnetz haben, die Praktische Phase (Schritt 1 bis 6) aus dem Lernteil oben durchzuführen, so können Sie in diese Übungen lösen:
- H-10 Netzwerkbegriffe
- Workshop: M8 Freigaben
- Workshop: M8 Notebooks vernetzen
Zusatz:
- Schüler/innen die mit dem Lernprogramm früher fertig sind, arbeiten G-02 F4 durch oder arbeiten im Bereich G-05 (weitere Lernobjekte) und G-07 weiter.
Hausübung: M8 (04) HÜ
Inhalt:
- Calwin: Workshop M8 Mein Handy im Netz
Wichtige Hinweise:
- Anmerkung: Beim Workshop "Mein Handy im Netz" handelt es sich um eine freie Übung. Die Schüler/innen müssen ihre Netzwerksituation zu Hause dokumentieren. Die Übung wird nicht automatisch verbessert/kontrolliert.
- Als Trainer/in können Sie auf die Lösungen Ihrer Schüler/innen über die LPS zugreifen.
Wiederholung: Informieren Sie Ihre Schüler/innen, dass kommende Stunde ein weiterer KC zu Netzwerk gemacht wird.
Die Anzahl des Gesamtstundenausmaßes im Semester ist natürlich aufgrund von Ferien, Feiertagen und Stundenentfall sehr unterschiedlich. Daher wird auf eine weitere detaillierte Auflistung verzichtet. Die u. a. Blöcke stellen somit Möglichkeiten der weiteren Stundengestaltung dar. Ein wichtiger Pflichtblock ist die Schularbeit!
Schularbeit: Abschnitt Datenbanken
Schularbeit: Teil Access
- KC7 Kundenfahrten (Abfragen)
- KC7 Schüler/innen in Klassen
- KC8 Kursanmeldungen
Schularbeit: Abschnitt Netzwerk
Schularbeit: Teil Calwin - Schularbeitenvorlage HAK-WINF M8 (1)
- KC8 Notebook Bio (2)
- Zeit: 20 min.
Weitere empfohlene Kompetenzchecks:
- Calwin (Netzwerk): Notebook Bio (1), Druckerproblem
- PAT (Datenbank): Seminaranmeldungen (Abfragen), Seminaranmeldungen (Berichte), Datenbank (Import)
- Planen Sie Zeit ein um Kompetenzchecks, die einzelne Schülerinnen und Schüler versäumt haben, nachholen zu können.
- Geben Sie Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Kompetenzchecks zu wiederholen, bei denen sie bei der Erstlösung nicht gut abgeschnitten haben.